top of page
Konsumgüter FMCG. Innovative Sortiments-Entwicklung nah am Markenkern
& gewinnbringende KAM- und Sales-Konzepte für den globalen Markt.

Product-Management
Product-Management I CI-Entwicklung I Sortimente I POS

Product-Management:
Tiefe und langjährige Erfahrungen aus dem Markenartikel Product-Management FMCG. Anliegend zwei Cases die allerdings auch Marketing-Aspekte beinhalten. Der Einfachheit halber die Darstellung hier auf einer Seite:
​
LEIFHEIT AG "Küchensortiment" *
​
-
Ausgangslage: LEIFHEIT AG mit zwei beherrschenden, sehr erfolgreichen marktführenden "Fokus-Segmenten" um "Reinigen" sowie "Wäschepflege". Segment "Küche" sachlogisch damit weniger Prio. Deshalb Umsatzsituation "flat" und Innovationsstau
​
-
Case: Küche "back on Track" zu bringen
-
Massnahmen:
-
Entwicklung eines neuen Product-Designs mit Anlehnung an "Reinigen" und geplanten entsprechendem Image-Transfer (1)
-
Eintritt in neue Segmente (70 SKUs)
-
Vakuumieren, Sous-Vide und Zubehör​ (2)
-
neue mechanische Küchenartikel (3)
-
Isolieren, Trinken, TO-GO und @Home (ohne Abbildung)
-
-
-
Check:​
-
Überprüfen ob neues CI auch im CMI (Colour-Material-Finish)​in Bezug auf die Heterogenität der unterschiedlichen Materia-lien (Metall, unterschiedliche Kunststoffe, Silikon etc.) umsetzbar ist (2+3)
-
preisliche Positionierung jedes Products bzw. Teilrange in Bezug auf eigene Features (Mehrnutzen, Optik, techn. Features, Wertigkeit) internationalen Wettbewerb, Fokus Zentraleuropa (4+5).
-
​
​
​​
​
​
​
-
Achtung: bei Neuheiten und hochinnovativen Produkten (anderer Case, andere Marke) mit wenig Vergleichbarkeit macht eine online Konzept- und Preisabfrage durchaus Sinn: Kosten sind sehr überschaubar und das Risiko durch zu niedrige UVPs Marge zu verschenken wird vermieden (6).
​
​
​
​
​
Umsetzung:​
-
Umsetzung in Operations mit ausgewählten Premium-Produktions-partnern, jeweils führend in ihren Segmenten. Sicherstellung höchster Qualitäts- sowie Verarbeitungstandards (7).
​
POS:
-
Präsentation in attraktiven Dauerplatzierungsmodulen am POS. Marke erlebbar machen (8).
​
​
* Verwendung der Fotos durch LEIFHEIT AG autorisiert
​
​
​
​









Product-Management
Product-Management I Trend-Scouting I Trend-Themen I POS
​
spirella "Fashion for Bathrooms"
​
-
Ausgangslage: spirella. Die Mode-Marke fürs Bad. Fashion sehr konsumig und preislich erschwinglich. DNA ist Designkompetenz in Verbindung mit topp Preis/Leistungs-Verhältnis sowie ganzheitliche Umsetzung relevanter Themen des Home-Interieur Bereichs für das Bad.
​
-
Case: Entwicklung, Umsetzung und "Time-to-Market" von attraktiven Accessoire- und Textil-Sortimenten, koordiniert und in sich farblich und thematisch abgestimmt. Entwicklung von zyklisch wechselnden Kollektionen parallel zu Empfehlungen des Deutschen Mode-Instituts sowie den Trends der HEIMTEX sowie Premier Vision.
-
Massnahmen:
-
Analyse der neuesten internationalen Home-Interieur Trends, Entwicklung von Farbtafeln, und Erstellen technischer Kollektionsraster für die wesentlichen Hauptproduktgruppen, Definition der wesentlichen Themen-Highlights (1)
-
Umsetzung von 3D (2) und 2D (Duschvorhänge, Teppiche) Designs der neuen Trends und Adaption in die als relevant identifizierten Themen. Dies auch quantitativ ("GO-TO-Market") immer in Abhängigkeit eines maximalen Präsentationsumfangs am POS (4)
-
Bildung von "Themenwelten", Abstimmung und Integration der Einzelartikel in die identifizierten Trendwelten (3).
-
Erstellung von "Mood-Boards" & "Story-Telling", Erstellung Selling-Line und Trade-Story Level 1 und 2, Konzeption POS-Konzept (3)
-
​
-
POS:​
-
Umsetzung und Multiplikation des Konzepts auf unterschied-liche POS- sowie Handelsformate (4)
-
​












bottom of page